Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Starkregen

Wann spricht man von Starkregen?
Wenn in kurzer Zeit außergewöhnlich große Niederschlagsmengen auf kleinem Raum auftreten. Der Deutsche Wetterdienst warnt in zwei Stufen: Fallen in einer Stunde mehr als zehn Liter Regen auf einen Quadratmeter Boden oder in sechs Stunden mehr als 20 Liter, dann gibt es eine „markante Wetterwarnung“. Bei mehr als 25 Litern pro Stunde oder mehr als 35 Litern in sechs Stunden geht eine „Unwetterwarnung“ heraus.
Wie wird Niederschlag gemessen?
Meteorologen berechnen die Stärke von Regen in Millimeter. Die Höhe der so genannten „Regensäule“ gibt an, wie hoch das Wasser stehen würde, wenn es nicht verdunstet, versickert oder abläuft. Die Umrechnung in Liter ist ganz einfach: 10 Millimeter hochstehendes Regenwasser auf einem Quadratmeter Boden machen genau einen Eimer Wasser mit einem Fassungsvermögen von 10 Litern aus.
Was hat Starkregen mit Hochwasser zu tun?
Nach starken Regenfällen können die Wassermengen in kleinen Gewässern um ein Vielfaches steigen und diese in reißende, über die Ufer tretende Fluten verwandeln. Da Starkregen in der Regel plötzlich, ohne Vorwarnung kommt und sich das betroffene Gebiet kaum vorhersagen lässt, ist auch das Eintreffen von Hochwasser nicht immer voraussehbar. Für Haueigentümer und Bauherren in der Region Bad Liebenwerda und Elsterwerda bedeutet dies: Sie müssen auf extreme Wetterereignisse vorbereitet sein!
Wann gilt mein Grundstück oder meine Immobilie als gefährdet?
Wenn sich diese auf lehmhaltigem Boden befinden oder in der Nähe von Gewässern, in einer Geländesenke, am Hang beziehungsweise im unteren Teil einer abschüssigen Straße liegen. Zudem sollten angrenzende Straßen, Gehwege, Zufahrten sowie Nachbargrundstücke kein Gefälle zu Ihrem Haus und Grund haben. Bedenken Sie außerdem: Hat ein Gebäude viele Öffnungen wie Türen, Fenster und Tore oder auch ungesicherte Wasserablaufstellen und Hausanschlüsse im Keller und in der Garage, ist die Wahrscheinlichkeit natürlich größer, dass Wasser von außen eindringt.
Was mache ich, wenn mein Haus überflutet wird?
Erst einmal sollten Sie einen kühlen Kopf bewahren und sich vergegenwärtigen: Menschenrettung geht immer vor Erhaltung von Sachwerten! Bringen Sie also Kinder sowie hilfebedürftige Personen in Sicherheit und denken Sie auch an Ihre Haustiere. Schalten Sie unbedingt den Hauptschalter für Strom ab. Rufen Sie die Feuerwehr, wenn Sie dem Nass im Haus allein nicht Herr werden und Unterstützung durch Einsatzkräfte benötigen.